Lipödem
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung seitlich an den Oberschenkeln, Hüften und Oberarmen. Eine genetische Prädisposition ist wahrscheinlich. Es tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.
Typische Symptome sind symmetrische Schwellungen im Bereich der Beine (Reiterhosenphänomen, Säulenform), die Füße sind in der Regel schlank. Die Betroffenen klagen über Druckschmerzhaftigkeit mit Neigung zu Hämatomen („blauen Flecken“).
Die Diagnose wird häufig nach klinischen Kriterien gestellt, wobei sich auch in der Sonographie ein typischer Subkutis-Befund zeigt, zur Verlaufsbeobachtung bzw. zur Therapiebeurteilung durchaus sinnvoll.
Als Therapie ist eine konsequente Kompression mit Kompressionsstrümpfen der Kompressionsklasse 2 ratsam, im fortgeschrittenem Stadium (Lipödem mit lymphatischer Beteiligung) eine komplexe physikalische Entstauungstherapie.