Besenreiser
Wirklich nur ein Schönheitsfehler?
Besenreiser sind blaue und rote Hautvenen.
Sie verlaufen netzförmig, manchmal auch wie Zweige eines Baumes oder als rötlich-bläulicher Fleck. Sie können an einzelnen Stellen, aber auch großflächig an den Beinen auftreten. Über 60% der Bevölkerung sind davon betroffen.
Diagnostik
Blickdiagnose
Meistens sind sie harmlos, verursachen keine wesentlichen Beschwerden, stören jedoch optisch. Selten berichten die Patienten über Schmerzen und Überwärmung. Manchmal sind sie jedoch auch ein Indikator für eine andere Venenerkrankung (z.B. Krampfadern). Somit sollte vor einer Besenreiser-Behandlung immer eine Farbduplexsonographie des Venensystems erfolgen, um eine Varikose auszuschließen.
Die Farbduplexsonographie hat als bildgebendes Verfahren einen hohen Stellenwert in der Krampfader-Diagnostik. Die oberflächlichen und tiefen Venen können im Quer- und Längsschnitt dargestellt werden. Auch ist es möglich, die Strömungsrichtung und -geschwindigkeit des Blutes innerhalb der Venen darzustellen. Damit ist schnell erkennbar, ob bzw. in welchem Bereich eine Störung der Venen- bzw. Klappenfunktion vorliegt.
Therapie
In der Regel verursachen Besenreiser keine Beschwerden und stellen häufig nur ein kosmetisches Problem dar.
Grundsätzlich sollte jedoch vor einer Sklerosierung zum Ausschluss von Krampfadern (oberflächliche Venen, aber nicht immer sichtbar!) eine Ultraschalluntersuchung des oberflächlichen und tiefen Venensystems erfolgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie unsere Antworten auf die häufigsten Fragen
Häufig sind Besenreiser nur ästhetisch störend. Sie können jedoch auch ein Indikator für ein Venenleiden sein. Daher ist ein einmaliger Venen-Checkup mit einer Farbduplex-Ultraschalluntersuchung bei Besenreisern, insbesondere wenn man eine Sklerotherapie aus kosmetischem Grund plant, sehr empfehlenswert.
Direkt nach der Behandlung bekommen Sie im Bereich der behandelten Stellen einen Druckverband zur lokalen Druckerhöhung. Zusätzlich wird Ihnen ein Kompressionsstrumpf angezogen. Diese Kompression sollten Sie bis zum nächsten Tag belassen. Der Kompressionsstrumpf sollte für eine Woche tagsüber weitergetragen werden. Nach der Verödung sollten Sie nach Verlassen der Praxis ca. 20 Minuten einen Spaziergang machen, bevor Sie nach Hause fahren. Eine Krankmeldung ist nicht erforderlich. Wichtig: Meiden Sie im Zeitraum von 2-4 Wochen nach der Sklerotherapie Sauna, Solarium, Thermalbad und Sonnenbäder.
Der Verschluss der Vene erfolgt schnell, die Resorption der Vene benötigt jedoch etwas Zeit. Meistens dauert es 4-8 Wochen.
Die behandelten Besenreiser kommen nicht wieder, jedoch können sich an anderer Stelle neue Besenreiser bilden. Grund dafür ist in der Regel die familiäre Vorbelastung (Bindegewebsschwäche).
Weitere Erkrankungen
Behandlung mittels moderner Diagnostik & Therapie